Wer genießen kann, beherrscht die Kunst des Lebens.
Die Freizeitgestaltung orientiert sich an den Interessen der Kinder/Jugendlichen. Regelmäßige sportliche Aktivitäten des Hauses sind Schwimmen, Inlineskating, Fitnesstraining, Wandern, Walken, Joggen und Fußball. Daneben beteiligen sich die Kinder und Jugendlichen einmal wöchentlich an einem erlebnispädagogischen Sportprogramm, das unter dem Motto „Kampfesspiele" gewaltpräventive Ziele verfolgt. Dieses Projekt ist eine Kooperation zwischen der Einrichtung und dem Offenen Jugendhaus in Bornhöved. Im Winter ist auch das Schlittschuhlaufen in einer Eishalle eine feste Freizeitaktion.
Jedes Kind sollte bei einem Verein aktiv mitwirken. Die gut funktionierende Jugendarbeit in den Verbänden Bornhöved's umfasst zahlreiche Angebote des Sportvereins, der Jugendfeuerwehr, des Spielmannzuges, des Tennisvereins, der Sportfischer und der Reitvereine. Daneben unterhält die evangelische Kirche im Rahmen ihrer Jugendarbeit viele interessante Freizeitangebote. Im Rahmen der offenen Jugendarbeit arbeiteten die Erzieher und Kinder der Einrichtung an dem Aufbau eines Jugendhauses mit und beteiligen sich hier auch an den angebotenen Projekten. Eine Skaterbahn wurde ebenfalls fertiggestellt, wobei sich die Bewohner der Einrichtung auch hier tatkräftig engagierten. Daneben haben die Jugendlichen die Möglichkeit, Jugendgruppenleiterausbildungen zu absolvieren. Die Volkshochschule Bornhöved/Trappenkamp bietet ebenfalls ein sehr umfangreiches Programm zur Vertiefung von Interessen und Neigungen an.
In der Einrichtung sind zusätzlich vielfältige Freizeitaktivitäten möglich. So kann das Außengelände nach den Bedürfnissen der Kinder/Jugendlichen und Erwachsenen gestaltet werden. Die eigene Töpferei, die Holzwerkstatt, den Bastel- und Malraum sowie den Fitness- und Snoezelenraum nutzen die Kinder und Jugendlichen unter der Anleitung der Erzieher intensiv, wobei Freunde aus dem Dorf oft in diese Beschäftigungen einbezogen werden.
Daneben werden Projekte wie z.B. Sport, Tanzen und Musizieren unter Anleitung von externen Fachkräften geplant und durchgeführt. Alle Angebote dienen vorrangig dem Spaß und fördern dabei gleichzeitig die Kreativität und Schaffenskraft der Kinder und Jugendlichen, denn das künstlerische Gestalten und die Körperarbeit wirken positiv auf alle Entwicklungsbereiche.
Daneben sind besonders Freizeitaktivitäten gefragt, die bereits auf die Verselbständigungsbereiche positiv Einfluss nehmen. So lieben die Kinder zum Beispiel die Teilnahme am „perfekten Dinner". Hier können sie sich Gerichte ausdenken, einkaufen gehen und unter Anleitung lernen, einen Tisch festlich zu gestalten, ein tolles Menü zu kochen und sich anschließend ein eigenes Kochbuch herzustellen. Aber auch bei der Zimmergestaltung wie Renovierung der eigenen Räume sind die Kinder und Jugendlichen phantasievoll und sehr aktiv.
Die Kinder und Jugendlichen dürfen eigene Haustiere halten. Die Tiere müssen jedoch den Lebensgewohnheiten der Bewohner entsprechen. Zusätzlich muss der zukünftige Tierhalter der Gruppe Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Tieren beweisen. In den Sommerferien werden gemeinsame Reisen durchgeführt. Reiseziele in den vergangenen Jahren waren z. B. der Schwarzwald, das Emsland, Dänemark, Griechenland, Sylt, der Harz und das Sauerland.
Den Kindern und Jugendlichen stehen Computer zur Verfügung, die sie nach Absprache mit den Erziehern nutzen dürfen. Da die Kinder bereits in der Grundschule Informatikunterricht haben, dürfen sie ihre Kenntnisse ausprobieren, für die Schule am Computer arbeiten, interessante Themen studieren und auch altersgemäße Spiele spielen. Die Dauer und der Umgang mit dem Computer wird mit den einzelnen Kindern und Jugendlichen besprochen und in einem schriftlichen Vertrag festgelegt.
Handys sind erst ab dem 13.Lebensjahr erlaubt, damit die Kinder und Jugendlichen ausreichend Gelegenheit haben, die Wohngruppe kennenzulernen, sich in der Gruppe wie in der Dorfgemeinschaft einzuleben, Freunde zu finden und das soziale Leben zu trainieren. Schafft ein Jugendlicher sich mit 13 Jahren ein eigenes Handy an, so wird mit ihm und seinen sorgeberechtigten Eltern oder dem Vormund ein Vertrag über die Handhabung des Handys geschlossen.