Das Leben ist ein Spiegel,
wenn du hineinlächelst, lächelt es zurück.
Einmal im Monat findet eine Gruppenbesprechung unter Mitwirkung aller Kinder und Jugendlichen sowie der diensthabenden Erzieher statt.
Durch die dort eingebrachten Themen werden alle am Geschehen und an den Entscheidungen beteiligt und dazu ermutigt, Ideen zu entwickeln und Kritik zu üben. Die Kinder/Jugendlichen haben dadurch die Möglichkeit, bei der Organisation des Alltags und bei der Gestaltung von Haus und Hof mitzuwirken. Der Erzieher stellt sich dabei u.a. die Aufgabe, möglichst wenig zu kritisieren, sondern insbesondere die positiven Elemente des Alltags zu benennen, um vorhandene Fähigkeiten der jungen Menschen zu stärken und Kraft für die Alltagsbewältigung zu geben. Dabei hat der Erzieher in der Gruppenbesprechung nur ein einfaches Stimmrecht und darf nur dann die Gruppenentscheidung außer Kraft setzen, wenn die Kinder und Jugendlichen Entscheidungen treffen, die für Einzelne oder die Gruppe eine Gefahr darstellen. Da aber an der Gruppenbesprechung auch immer ältere und reifere Jugendliche beteiligt sind, befinden sich die Gruppenentscheidungen bisher immer in einem angemessenen Rahmen.
Neben den Gruppenbesprechungen findet an jedem Abend eine Tagesrückschau statt, in der die Kinder und Jugendlichen gemeinsam überlegen, was im Laufe des Tages gut klappte und wo es Probleme gab. Diese Besprechung ist dazu angetan, den zurückliegenden Tag zu reflektieren und darüber nachzudenken, was man noch besser machen kann. Dabei erhalten die Kinder viel Lob von den Gruppenkameraden und Erziehern, müssen sich aber auch kritisieren lassen, wenn sie etwas falsch gemacht haben oder etwas nicht so richtig gelungen ist.
Mit jungen Kindern oder neuen Kindern und Jugendlichen werden nach Bedarf auch individuelle Tagesbesprechungen durchgeführt, damit sie lernen, sich in der Wohngruppe mit all ihren Regeln und Abmachungen zurechtzufinden.
Neben der Besprechung über das Leben in der Gemeinschaft werden jedem Kind und Jugendlichen während der Wochenrückschau auch alle Termine für Freizeitveranstaltungen, Arzttermine, Heimfahrten etc. mitgeteilt, damit das Kind und der Jugendliche lernt, gemeinsam mit den Erziehern auf alle Termine aufzupassen. Die jungen Menschen führen wie die Betreuer einen Terminkalender, damit ihre Selbständigkeit und ihr Verantwortungsgefühl für die eigenen Angelegenheiten geschult werden.
Zusätzlich zur Gesamtgruppenbesprechung treffen sich die Mädchen und die Jungen alle zwei Wochen getrennt, um mit den jeweiligen Mitarbeitern geschlechtsspezifische Themen zu erläutern.
Die älteren Jugendlichen treffen sich darüber hinaus wöchentlich mit der Heimleiterin, um ganz spezielle Fragen, die im Verselbständigungsprozess auftauchen, zu klären.